Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Sendinblue Tracking Cookies

Christen gegen Christen
Der Streit um das gemeinsame Abendmahl
Gotthold Hasenhüttl
Seiten: | 240 |
Jahr: | 2010 |
Größe: | 20.6 x 12.5 cm |
Einband: | Broschur |
ISBN: | 978-3-87173-903-3 |
Der katholische Priester und Professor Gotthold Hasenhüttl lud auf dem ersten Ökumenischen... mehr
Produktinformationen "Christen gegen Christen"
Der katholische Priester und Professor Gotthold Hasenhüttl lud auf dem ersten Ökumenischen Kirchentag katholische und evangelische Christen zum gemeinsamen Abendmahl ein. Daraufhin entzog ihm die Kirche Priesteramt und Lehrbefugnis. »Wo bleibt der Geist Jesu Christi in der katholischen Kirche? Wo die frohe Botschaft, das Evangelium, wenn Christen einander von der Tischgemeinschaft ausschließen?« fragt der Autor in seinem Buch. Und er schreibt weiter: »Kein Hierarch irgendeiner Kirche hat das Recht, Menschen, die mit Jesus Christus Gemeinschaft haben wollen, diese zu verweigern.« Fulbert Steffensky kommt in seinem Vorwort zu dem Schluß: »Möge diese Stimme Gehör finden!« Eine wichtige Streitschrift für die Ökumene.
Der katholische Priester und Professor Gotthold Hasenhüttl lud auf dem ersten Ökumenischen... mehr
Zuletzt angesehen